| Zeittafel zur Ortsgeschichte von Neuenkleusheim (Gemeinde Kleusheim) v. H. Brüggemann | ||
| Politische Zugehörigkeit: | ||
| 1108 - 1803 | Kurfürstentum Köln | |
| 1803 - 1816 | Hessen-Darmstadt | |
| ab 1816 | Preußen | |
| Erste Erwähnung: | ||
| 1383 | Altenkleusheim: Pfarrarchiv Helden | |
| 1406 | Neuenkleusheim: Pfarrarchiv Olpe, H. Forck, S. 40 | |
| 1409 | Rehringhausen: Kloster Drolshagen, Urk. 53 | |
| Gemeinde Kleusheim | ||
| 1858/1969 | Gemeinde Kleusheim mit Neuenkleusheim, Altenkleusheim u. Rehringhausen | |
| 1969 | Auflösung der Gemeinde Kleusheim | |
| Kirche NKL. und Pfarrei Kleusheim | ||
| 1500 | gab es in NKL. vermutlich eine Kapelle (s. Inschrift der kleinsten Glocke in der Friedhofskapelle) | |
| 1615 | wird die Kapelle erstmalig erwähnt (s. Hirschmann, S. 66) | |
| 1701 | Antrag auf Errichtung einer eigenen Pfarrei (an das Erzbistum Köln) | |
| 1715 | Abpfarrung von Olpe, NKL. mit AKL. und Rehringhausen wird selbstständige Pfarrei. 1. Pfarrer: Heinrich Alterauge. | |
| 1717 | 1. Pfingstprozession | |
| 1727 | Bau des Kirchturms | |
| 1827 | Abriss der Kapelle und Neubau des Langhauses der Kirche | |
| 1834/37 | Neubau des Pfarrhauses (gegenüber der Kirche) | |
| 1945 | Bau der Kapelle in der Beismicke | |
| 1961 | Bau des neuen Pfarrhauses (vor den Brüchen) | |
| 1975 | Einweihung der Friedhofskapelle | |
| 2001 | Gründung Pastoralverbund Olpebachtäler 1.9. 2001 | |
| Schule | ||
| 1676 | Erste Nachricht über die Schule in NKL. | |
| 1840 | Anbau eines neuen Schulraumes an das Pfarrhaus | |
| 1896/97 | Bau eines neuen Schulhauses (einklassig) | |
| 1955/56 | Neubau der Volksschule am Schmittenberg (2-klassig) | |
| 1967 | Auflösung der Volksschule Neuenkleusheim | |
| Kindergarten | ||
| 1974 | Einweihung Kindergarten im Jugendheim, heute Arche Noah | |
| Vereine | ||
| 1767 | Schützenbruderschaft Neuenkleusheim | |
| 1898 | Musikverein | |
| 1910 | St. Georgius-Schützenverein | |
| 1926 | MGV - Männergesangverein | |
| 1966 | Gemischter Chor | |
| 1986 | Tennisverein | |
| 1992 | SGV-Neuenkleusheim, ab 2003 Wanderverein NKL. | |
| Bergbau | ||
| 1468/69 | Erwähnung von Schmelzhütten bei NKL. (auf dem Hüttenplatz, Iserhütte), die ersten im Kreise Olpe (s. Achenbach S. 256) | |
| 1572 | Erwähnung der Grube Elpertshagen in den Tagebüchern des Drosten Caspar von Fürstenberg. (Pieler, S. 368) | |
| 1668 | Bergmeister Engelhardt nennt in einem Bericht u.a. auch die Eisensteinbergwerke auf dem Elpertshagen und das Bergwerk Kupferseifen | |
| 1883 | Erliegen der Grube Elpertshagen | |
| 1889 | Erliegen der Grube St. Georgius | |
| 1923/27 | Anlage eines Förderschachtes auf dem Elpertshagen, Erze werden nicht mehr gefördert | |
| 1932 | Der Förderturm wird wieder abgerissen | |
| Weitere Daten | ||
| 1690 | Grenzsteinsetzung an der Grenze (Landeshecke) zwischen Nassau-Siegen und Kurköln | |
| 1781/1880 | Juden in Neuenkleusheim (Judensynagoge, Judenfriedhof). | |
| 1790 | Bau einer Mühle in NKL. | |
| 1791/1806 | Mühlenstreit (zwischen Olpe u. Neuenkleusheim) | |
| 1932/34 | Bau des Weidekamps am Engelsberg | |
| 1954 | Ehrenmal-Einweihung auf der Linkermicke | |
| 1970 | Abriss der Mühle | |
| 2006 | 600 - Jahrfeier am 9. u. 10. September 2006 | |
